Was ist die elektronische Rechnungsstellung (E-Invoicing)?
Elektronische Rechnungsstellung im Reise- und Spesenmanagement
Die elektronische Rechnungsstellung (E-Invoicing) bezeichnet den digitalen Austausch von Rechnungen zwischen Unternehmen und Lieferanten in einem strukturierten, automatisierten Format. Im Gegensatz zu herkömmlichen Papierrechnungen oder PDF-Rechnungen werden E-Rechnungen elektronisch von der Erstellung bis zur Zahlung verarbeitet. Dies reduziert den manuellen Aufwand und verbessert die Einhaltung steuerlicher Vorschriften.

Hauptmerkmale der elektronischen Rechnungsstellung (E-Invoicing)
- Digitales Format: Rechnungen werden elektronisch erstellt, versendet und empfangen, wodurch papierbasierte Prozesse überflüssig werden.
- Compliance: E-Invoicing unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen, wie z. B. Echtzeit-Meldepflichten.
- Automatisierung: Reduziert manuelle Dateneingaben und Fehler, wodurch Zahlungen schneller und präziser erfolgen.
- Kosteneffizienz: Senkt die Verwaltungskosten für Rechnungen, etwa für Druck, Lagerung und Versand.
- Integration: Lässt sich nahtlos in Spesenmanagement- und Buchhaltungssysteme integrieren, um eine bessere finanzielle Kontrolle zu ermöglichen.
Beispiel der elektronischen Rechnungsstellung (E-Invoicing)
Ein Unternehmen erhält eine E-Rechnung von einem Reiseanbieter direkt in sein Ausgabenmanagement-System. Das System überprüft automatisch die Rechnungsdaten, verarbeitet die Zahlung und archiviert die Rechnung für Compliance-Zwecke.
Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung (E-Invoicing)
- Effizienz: Eliminiert manuelle Bearbeitungsschritte und beschleunigt Genehmigungen.
- Genauigkeit: Verringert Fehler und minimiert das Risiko von Betrug bei Finanztransaktionen.
- Kosteneinsparungen: Reduziert Verwaltungsaufwände im Rechnungsprozess.
- Compliance: Erfüllt steuerliche und gesetzliche Anforderungen mit sicheren digitalen Belegen.
Mehr aus unserem Glossar
