Spesenpauschalen-Tabelle 2025 für Deutschland und das Ausland
Geschäftsreisen gehören für viele Unternehmen zum Alltag – sei es der wichtige Kundentermin in einer anderen Stadt oder die Fachkonferenz im Ausland. Doch jede Reise bringt unvermeidliche Kosten mit sich, sowohl für das Unternehmen als auch für die reisenden Mitarbeitenden.
Stellen Sie sich vor: Ein Vertriebsmitarbeiter ist für ein Kundengespräch in Berlin. Die Taxifahrt vom Flughafen, das Mittagessen mit dem potenziellen Geschäftspartner, das Ticket für die Fachmesse – all diese Ausgaben summieren sich. Während Reisekosten wie Bahn- oder Flugtickets meist eins zu eins erstattet werden, gibt es für Verpflegungsmehraufwendungen festgelegte Spesenpauschalen.
Zum Jahreswechsel ändern sich diese Pauschalen regelmäßig. Damit Sie bestens vorbereitet sind, haben wir die aktuellen Spesensätze für Deutschland und das Ausland ab dem 1. Januar 2025 für Sie zusammengestellt.
Spesenpauschalen 2025 für In- und Ausland
Die Reisekostenpauschalen, zu denen die Spesen gehören, werden jährlich für Deutschland und das Ausland betrachtet und oftmals angepasst. Zum Jahresende veröffentlicht das BMF eine Liste mit den Pauschalen für über 180 Länder und Landesteile.
Spesenpauschalen 2025 Deutschland
Ab dem 1. Januar 2025 gelten weiterhin zwei Verpflegungspauschalen für Dienstreisen innerhalb Deutschlands:
- Kleine Pauschale: € 14 bei einer Abwesenheit von mehr als 8 Stunden
- Große Pauschale: € 28 bei einer Abwesenheit von mindestens 24 Stunden
Hinweis: Die geplante Erhöhung der Spesenpauschalen im Rahmen des Wachstumschancengesetzes wurde nicht umgesetzt. Daher bleiben die Pauschalen für Dienstreisen im Inland auch im Jahr 2025 unverändert.
Ab dem 1. Januar 2024 wurde die Übernachtungspauschale für Berufskraftfahrer (LKW-Fahrer) von 8 € auf 9 € pro Kalendertag erhöht. Diese Pauschale gilt auch im Jahr 2025 unverändert fort. Sie können somit weiterhin für jede Nacht, die Sie in Ihrem Fahrzeug verbringen, 9 € als Übernachtungspauschale geltend machen.
Spesenpauschalen 2025 Ausland
Die Spesensätze des Auslands unterscheiden sich teilweise deutlich von denen des Inlands. Das BMF orientiert sich unter anderem an den Lebenshaltungskosten der verschiedenen Länder und passt die Spesensätze jährlich entsprechend an.
Für An- und Abreisetage wird der kleine Spesensatz des entsprechenden Landes berechnet. Sind zwei verschiedene Länder mit abweichenden Spesenbeträgen betroffen oder gelten in einem Land unterschiedliche Spesensätze, darf der höhere Betrag gewählt werden.
Nachfolgend ein Auszug der Spesensätze aus der aktuellen Tabelle des BMF für einige beliebte Ziele deutscher Geschäftsreisender ab dem 1. Januar 2025:
Land bzw. Landesteil |
Verpflegungspauschale |
Verpflegungspauschale |
---|---|---|
Niederlande | € 32 | € 47 |
Belgien | € 40 | € 59 |
Schweiz - Genf | € 44 | € 66 |
Schweiz - übriges Land | € 43 | € 64 |
Österreich | € 33 | € 50 |
Luxemburg | € 42 | € 63 |
Italien - Rom | € 32 | € 48 |
Italien - Mailand | € 28 | € 42 |
Italien - übriges Land | € 28 | € 42 |
Frankreich - Paris (sowie ausgewählte Départements) | € 39 | € 58 |
Frankreich - übriges Land | € 36 | € 53 |
Spanien - Madrid | € 28 | € 42 |
Spanien - Barcelona | € 23 | € 34 |
Spanien - übriges Land | € 23 | € 34 |
Großbritannien - London | € 44 | € 66 |
Großbritannien und Nordirland | € 35 | € 52 |
Dänemark | € 50 | € 75 |
Finnland | € 36 | € 54 |
Hinweis: In der verlinkten PDF-Datei des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) sind alle Beträge, die sich im Vergleich zum Vorjahr geändert haben, fettgedruckt hervorgehoben. Eine vollständige Übersicht der aktuellen Spesenpauschalen für über 180 Länder und Landesteile finden Sie direkt im offiziellen BMF-Schreiben. Hier geht’s zur Liste der Reisekostenpauschalen 2025.
Entwicklung der Spesenpauschalen
Die Verpflegungspauschalen ändern sich jährlich. Hier finden Sie eine Übersicht der Werte der letzten Jahre:
- Verpflegungsmehraufwand 2024
- Verpflegungsmehraufwand 2023
- Verpflegungsmehraufwand 2022
- Verpflegungsmehraufwand 2021
Wissenswertes rund um Spesenpauschalen
Anspruch auf Spesen
Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, Spesen zu zahlen. Erstattet der Arbeitgeber keine Spesen, können Arbeitnehmer die Verpflegungsmehraufwendungen in ihrer jährlichen Einkommensteuererklärung als Werbungskosten geltend machen.
Die Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen im Inland betragen seit 2020 unverändert 14 € für eine Abwesenheit von mehr als 8 Stunden und 28 € für eine Abwesenheit von mindestens 24 Stunden. Diese Pauschalen gelten auch im Jahr 2025 weiterhin.
Bitte beachten Sie, dass es keinen spezifischen jährlichen Freibetrag für Spesen gibt. Stattdessen können die genannten Pauschalen pro Reisetag als Werbungskosten angesetzt werden, sofern der Arbeitgeber keine Erstattung vorgenommen hat.
Kürzung der Spesenpauschalen
Bei gestellter Verpflegung werden die Pauschalen wie folgt gekürzt:
Mahlzeit | Kürzung | Beispiel (bei 28 € Tagespauschale) |
---|---|---|
Frühstück | 20 % | - 5,60 € |
Mittagessen | 40 % | - 11,20 € |
Abendessen | 40 % | - 11,20 € |
Die Kürzungen beziehen sich auf die 24-Stunden-Pauschale des jeweiligen Reisetages.
Spesenzahlung zeitlich begrenzt
Die Höchstgrenze für die Zahlung der Spesensätze beträgt grundsätzlich drei Monate. Diese Regelung ist auch als Dreimonatsfrist bekannt. Bleibt der Mitarbeiter länger als drei Monate an einem auswärtigen Ort tätig, können keine steuerfreien Verpflegungspauschalen mehr gezahlt oder als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Grundsätzlich gilt die Dreimonatsfrist für Arbeitnehmer, die eine erste Tätigkeitsstätte haben. Sie gilt jedoch nicht für Arbeitnehmer ohne feste Arbeitsstätte, wie z. B. Berufskraftfahrer oder Monteure.
Eine Unterbrechung von mindestens vier Wochen führt dazu, dass die Dreimonatsfrist neu beginnt, sofern der Arbeitnehmer in dieser Zeit nicht an derselben Einsatzstelle tätig war.
Die gesetzliche Grundlage dieser Regelung ist in (§ 9, Abs. 4a, Satz 6 Einkommensteuergesetz (EStG) verankert.
Hinweis: Die in diesem Artikel genannten Informationen dienen der allgemeinen Orientierung. Reisekostenregelungen beinhalten viele Besonderheiten und Ausnahmen. Konsultieren Sie für eine rechtsverbindliche Beratung einen Steuerberater.
Spesenabrechnung leicht gemacht mit der Mobilexpense-App
Reisekostenabrechnungen müssen nicht kompliziert sein. Die Mobilexpense-App automatisiert die Berechnung von Spesen, Verpflegungspauschalen und Übernachtungskosten, sodass Mitarbeitende ihre Reisekosten mit minimalem Aufwand einreichen können.
Einfach die Reisedaten eingeben, und die App ermittelt automatisch die gültigen Pauschalen – basierend auf den aktuellen Vorgaben des BMF. Auch eigene Unternehmensrichtlinien können problemlos hinterlegt werden, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.
Dank der intuitiven Bedienung können Mitarbeitende ihre Spesen direkt von unterwegs erfassen, während die App alle relevanten Beträge berechnet. Finanzteams profitieren von automatisierten Workflows, die die manuelle Prüfung reduzieren und so wertvolle Zeit sparen.
Die Mobilexpense-App lässt sich nahtlos in bestehende Buchhaltungssysteme integrieren und ermöglicht eine papierlose Verwaltung der Reisekosten – effizient, konform und ohne unnötige Bürokratie.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Diese verwandten Artikel

Verpflegungspauschalen 2025: Änderungen in DE, AT & LU

Spesen: Was sind Spesen und wie funktioniert die Abrechnung?
